Gayarmy.de - Die Infoseite und Community für Schwule in Uniform
![]() |
![]() ![]() |
|
Uniformen & Gerödel Militärische Uniformen, Ausrüstung, Gerödel und Co |
Umfrageergebnis anzeigen: Moleskin vs. Flecktarn | |||
Moleskin |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 25,00% |
Flecktarn |
![]() ![]() ![]() ![]() |
9 | 75,00% |
Teilnehmer: 12. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hier im Forum scheinen sich zwei Lager hinsichtlich der favorisierten Farbe der Feldanzüge gebildet zu haben:
Die einen bevorzugen den klassischen, obsoleten Feldanzug, oliv, während die anderen auf den 1990 eingeführten und seitdem in Verwendung befindlichen Feldanzug, Tarndruck stehen. Welchem Lager rechnet ihr euch selbst zu? ![]() ![]() Geändert von unimuc (13. July 2021 um 17:16 Uhr) |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Zu meiner Wehrdienstzeit trugen Einheiten im Standort Flecktarn während ich mit Moleskin eingekleidet worden war. Das war 1994 /95. Ich hätte sofort getauscht.
|
![]() |
![]() |
#3 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Oben beigefügt ist übrigens eine Umfrage, bei der mit abstimmen kannst. 😉 |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Schütze
Dienstjahre:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 21. November 2003
Beiträge: 4
Stuttgart |
![]()
Ich persönlich bin vor langer Zeit über die Moleskin-Uniform auf den Geschmack gekommen, bevorzuge aber auch schon seit längerem Flecktarn.
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Unteroffizier
Dienstjahre:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Registriert seit: 8. March 2014
Beiträge: 119
Nähe Cottbus |
![]()
Ich kann mich nicht entscheiden.
Flecktarn sieht einfach gut aus. Passform und Tarnmuster, bzw. Farbe sind super. Auch die Feldmütze gefällt mir besser als das Schiffchen der Moleskinuniform. Bei meiner Moleskinhose mag ich aber die Knopfleiste und bei der Jacke die verstärken Besätze am Ellenbogen. Bei der Flecktarnhose wären sicher Dopplungen im Knie- und Gesäßbereich angebracht, wie es bei amerikanischen Militäruniformen üblich ist. Uniformen sind kein Wunschkonzert, das ist mir klar. Deshalb finde ich es geil, wenn Soldaten bei der Einkleidung das verpasst bekommen, was sie ohne Widerspruch zu tragen haben. |
![]() |
![]() |
#6 |
Oberstabsgefreiter
Dienstjahre:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Ich habe beides im Kleiderschrank. Je nach Anlaß wird das eine oder das andere angezogen ! Geil finde ich alle Ausführungen !
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Bevor ich diese Umfrage hier erstellte, las ich mich zu diesem Thema ein bisschen ein und tatsächlich stieß tatsächlich auf eine Erklärung, weshalb diese Schiffchen eingeführt wurden: "Im Feldanzug, oliv wurden die Forderungen der Truppe umgesetzt, der Schnitt war besser, man konnte die Jacke in die Hose einknöpfen und er war atmungsaktiver. Als Kopfbedeckung wurde ein Schiffchen eingeführt, da die jungen Soldaten dieses modischer als die alte Feldmütze empfanden." ![]() ![]() Ich vermute mal stark, dass es damit zusammenhing, dass diese Schiffchen in der britischen sowie in der noch cooleren amerikanischen Armee Standard waren, worin wohl auch der Grund lag, dass ich diese Form der Kopfbedeckung nicht mit der Bundeswehr in Verbindung brachte. |
|
![]() |
![]() |
Stichworte |
feldanzug , flecktarn , moleskin , oliv , tarnfarben |
|
|