Gayarmy.de - Die Infoseite und Community für Schwule in Uniform 
gayarmy.de gayarmy.de

Zurück   gayarmy.de > Militärisches > Reale Armeen
Passwort vergessen?

Reale Armeen Auch über Themen betreffend richtiger Armeen (Bundeswehr, Bundesheer etc.) kann man diskutieren.


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19. June 2020, 12:15   #41
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

üsseldorf, 13. Januar 2020 – Rheinmetall ist Ende Dezember 2019 mit der Lieferung von 1.000 Logistikfahrzeugen im Wert von 382 Mio. Euro brutto für die Bundeswehr beauftragt worden. Dabei handelt es sich um den dritten Abruf aus einem im Juli 2017 geschlossenen Rahmenvertrag über mehr als 2.200 hochmoderne militärische LKWs, die die Bundeswehr unter dem Projektnamen „Ungeschützte Transportfahrzeuge“ beschafft.
Dabei gehören 675 Fahrzeuge der Zuladungskategorie 5 Tonnen an, weitere 325 Fahrzeuge bieten 15 Tonnen Zuladung. Die LKWs werden ab Januar 2020 von der Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH (RMMV) am Standort Wien gebaut und bis Ende 2020 ausgeliefert
Die robusten und geländegängigen Fahrzeuge besitzen eine militärische Grundkonfiguration und sollen der Bundeswehr auch für Aufgaben im Rahmen der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) 2023 zur Verfügung stehen.
Der am 5. Juli 2017 durch das Bundesamt für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung (BAAINBw) erteilte und auf sieben Jahre angelegte Rahmenvertrag umfasst die Gesamtzahl von 2271 Fahrzeugen der HX-Familie. In einem ersten Schritt war ein Los von 558 LKWs unter Vertrag genommen worden. Im Mai 2019 folgte der erste Abruf von 252 Fahrzeugen, im November 2019 dann ein zweiter Abruf von 60 weiteren LKWs.

Mit dem bedeutenden Vorhaben Erneuerung der Logistikfahrzeuge übernimmt der Düsseldorfer Technologiekonzern für Mobilität und Sicherheit eine Führungsrolle bei der Modernisierung der viele tausend Fahrzeuge umfassenden LKW-Flotte der Bundeswehr.
Der überwiegende Teil der wesentlichen Komponenten – Motoren, Achsen, Getriebe und Aufbauten – entstammt deutscher Fertigung, die Montage der Fahrzeuge wird im Wiener RMMV-Werk erfolgen.
Die hohe weltweite Verbreitung von RMMV-Fahrzeugen bringt gerade im Hinblick auf multinationale Einsätze große Vorteile bei Interoperabilität und Logistik. Aktuell gehören unter anderem Großbritannien, Australien, Neuseeland und Dänemark zum Nutzerkreis. Norwegen und Schweden haben ebenfalls LKW-Aufträge in nennenswerten Größen bei Rheinmetall platziert.



Artikel teilen



  Mit Zitat antworten
Alt 4. July 2020, 13:58   #42
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Hallo,


kommt die Wehrpflicht zurück ? Dass das Vorteile hätte davon bin ich auch überzeugt.


https://www.t-online.de/nachrichten/...-zurueck-.html

Geändert von FlecktarnRes (4. July 2020 um 14:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 5. July 2020, 12:07   #43
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Hallo,



Kommentar zum vorstehenden Bericht.



https://www.tagesschau.de/multimedia...eo-725101.html
  Mit Zitat antworten
Alt 5. July 2020, 15:20   #44
rekrut1964 ist offline rekrut1964
Stabsgefreiter
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 21. May 2008
Beiträge: 57

Zürich


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Ein guter Bericht.


In der Schweiz gibt es neue Formen der Wehrplicht mit dem Zivildienst.


Es scheint somit, dass die Wehrplficht eher ein alter Zopf zu sein scheint, weil man den Dienst mit einem Zeugnis eines Arztes auch umgehen kann. Auch kann man vom Militär in den Zivildienst wechseln wenn es einem in der Armee nicht gefällt.


Das macht auch wenig Sinn.

Geändert von rekrut1964 (6. July 2020 um 10:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 8. July 2020, 11:56   #45
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Hallo,

Dieses Thema der Wehrpflicht wird uns wohl noch längere Zeit beschäftigen.
Obwohl es ja von einigen Kameraden abgetan wird, warum auch immer,
es gibt ja sicherlich auch Gründe dafür. Allein das der Bundeswehr Soldaten
fehlen und die Freiwilligenmeldungen auch nicht den Fehl ausgleichen können,
bezw. davon viele nach kurzer Zeit wieder abbrechen ist ein Grund. Auf der anderen
Seite werden viele Soldaten im Auslands-Einsatz gebraucht die dann im eigenen Land fehlen.
Wenn man aber keine Wehrpflicht wieder haben will, dann muss man sich etwas
anderes einfallen lassen.
Aber dieses Thema mit politischen Äusserungen gegen die Wehrbeauftragte und
SPD Vorsitzende abzutun ist auch keine Art, zumal wohl jeder seine eigene Meinung
äussern darf. Ob diese nun richtig oder falsch ist steht nicht zur Debatte.

Soldat werden als Beruf oder Pflicht

Bei der Bundeswehr arbeiten Menschen freiwillig – ob das so bleibt, wird diskutiert



Soldaten werden vereidigt, sobald sie ihren Dienst antreten. Lange Zeit war das Dienen in der Bundeswehr Pflicht, seit neun Jahren ist es freiwillig. Jetzt diskutiert man in der Politik darüber, die Wehrpflicht wieder einzuführen.


Christian Andresen
Berlin. Sie sollen unser Land schützen: Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr. Das gilt vor allem vor Feinden aus anderen Ländern. Die Bundeswehr ist aber auch im Ausland im Einsatz. Dort sollen Soldaten etwa helfen, ein Land mit Problemen wieder sicherer zu machen oder Terroristen zu bekämpfen.
Dazu werden sie ausgebildet. Soldat oder Soldatin zu sein, ist also ein Beruf. Den üben bei uns in Deutschland mehr als 180 000 Menschen aus. Sie haben sich diese Arbeit ausgesucht.
Die Wehrpflicht wurde abgeschafft
Bis vor einigen Jahren war es aber nicht so freiwillig, zur Bundeswehr zu gehen. Denn es herrschte Wehrpflicht für junge Männer. Wer gesund war, musste für einige Zeit zur Armee und zum Beispiel lernen, mit einer Waffe umzugehen. Wer das nicht wollte, musste dann einen anderen Dienst leisten, etwa in einem Altenheim. Diese Wehrpflicht wurde vor neun Jahren abgeschafft. Denn die Bundeswehr sollte eine Berufsarmee werden.
Einige Politikerinnen und Politiker meinten nun am Wochenende, ob es nicht gut wäre, zur Wehrpflicht zurückzukehren. Der Gedanke ist wohl: So würden mehr unterschiedliche Menschen in die Armee gehen und sich damit den gesetzlichen Regeln in Deutschland verbunden fühlen.
Denn in einer besonderen Bundeswehr-Truppe sind große Probleme bekannt geworden. Einige Soldaten hatten sich rechtsextrem verhalten, etwa einen verbotenen Gruß gezeigt. Rechtsextreme lehnen zum Beispiel den Gedanken ab, dass alle Menschen bei uns gleich viel wert sind. Sie sind oft gegen den Staat, so wie er jetzt ist. In dieser besonderen Gruppe bei der Bundeswehr soll jetzt viel verändert werden. Aber manche Politiker meinen auch: Es würde dagegen helfen, dass sich Rechtsextreme in der Bundeswehr breit machten, wenn wieder mehr junge Männer dort hingehen müssten. Andere sind aber dagegen. Sie meinen, die Wehrpflicht habe nichts mit den Problemen in einigen Teilen der Bundeswehr zu tun.

Geändert von FlecktarnRes (8. July 2020 um 11:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 17. July 2020, 11:33   #46
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Hallo,


https://www.t-online.de/nachrichten/...schwunden.html

Wenn man solche Berichte liest, muss man sich doch fragen wo die Sicherheit
und vorgeschriebenen Kontrollen bleiben. Eigentlich sind 60 000 Schuss Munition
doch keine Kleinigkeit und können mal so eben verschwinden.
Ich bin davon überzeugt, dass viele derartige Vorfälle nichts mit Rechtsextremismus
zu tun hat und die Sicherheit einfach nicht beachtet wird.
  Mit Zitat antworten
Alt 18. July 2020, 10:58   #47
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Hallo,
Hier mal ein sehr interessanter Bericht über die KSK-Truppe.
Wie man darüber denkt und was man von dieser Truppe hält möge jeder Leser selbst
entscheiden.
Ich persönlich halte die KSK-Truppe für erforderlich, aber nicht die Zustände die dort an der
Tagesordnung sind. Das sich dort etwas ändern muss dürfte jedem bekannt sein.
Was man von den Untersuchungen des MAD hält, verschweige ich lieber.

Auszug eines Artikels in der Tageszeitung " Weser-Kurier " v. 18.07.2020
Die Truppentherapie

Kommando Spezialkräfte: in der Elitetruppe der Bundeswehr giBT ES Probleme







Ein Hinweisschild zur Graf-Zeppelin-Kaserne in der Schwarzwaldstadt Calw. In der Kaserne sind die Soldaten des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr stationiert.


NANTKE GARRELTS
Tarnfarben gibt es in Calw nicht. Die Bewohner der 23 000-Einwohner-Stadt im Schwarzwald wissen wenig über das Kommando Spezialkräfte, das in der Graf-Zeppelin-Kaserne der Stadt stationiert ist. Wenn die Fenster im Nachbarhaus dunkel bleiben und niemand nach Dienstschluss um 16.30 Uhr auf die Auffahrt gefahren kommt, dann wissen Calwer: Mein Nachbar ist im Auslandseinsatz.
„Wir bekommen von den Soldaten wegen der Geheimhaltung nur wenig mit“, sagt Florian Kling, Bürgermeister von Calw. Als kleiner Junge sah er die Fallschirmspringer im Morgengrauen über dem Kasernengelände abspringen, schildert er. Kling war fasziniert, schlug eine Bundeswehrlaufbahn ein: Er wurde Offizier, kümmerte sich um die Verwaltung und Jugendbildung. Der 34-Jährige ist auch SPD-Mitglied und war engagiert im „Darmstädter Signal“, einem Bündnis ehemaliger Soldaten, die zum Beispiel gegen Atomwaffen eintreten. Kling ist vor allem auf eines aus: Verständigung. Das ist schwierig beim KSK, dessen Maxime Verschwiegenheit ist.
Die Verschwiegenheit ist ein Problem. 62 Kilogramm Sprengstoff und mehr als 80 000 Schuss Munition sind dem Kommando abhandengekommen, das in Calw 1400 Soldaten beschäftigt. Im Haus eines KSK-Mitglieds in Nordsachsen wurden im Mai Waffen, Munition und zwei Kilogramm Sprengstoff gefunden – aus dem gleichen Material bestehend wie die vermissten 62 Kilogramm. Das ergab eine Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner. Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sprach von „laxem Umgang mit Munition“ und von „einem ungesunden Führungsverständnis“. Läuft nicht nur mit dem Material, sondern auch mit der Einstellung der Truppe etwas schief?
Die Quote der rechtsextremen Verdachtsfälle ist beim KSK laut Bericht des Bundesverteidigungsministeriums fünfmal so hoch wie beim Rest der Bundeswehr. Beim Waffenfund im Haus des KSK-Soldaten fand die Polizei auch ein SS-Liederbuch. Vergangenes Jahr berichtete eine Zeugin von einer Feier des KSK, bei dem Rechtsrock gehört und Hitlergrüße gezeigt wurden. Eine Kommission soll jetzt untersuchen, wie stark rechtsextreme Tendenzen im Kommando sind. Vorläufig löst Kramp-Karrenbauer die zweite Division, das Herzstück der Kommandokräfte, auf.
Was passiert in Calw hinter Stacheldraht? Florian Kling darf zumindest ab und zu durch das Tor der Kaserne schreiten. Im Dezember, kurz nach seinem Amtsantritt, bekommt er eine Einladung zum Abschlussappell. Gespannt ist er, der eineinhalb Jahre lang schon nicht mehr im Dienst der Bundeswehr ist. Für den Calwer ist es der erste Besuch in der Kaserne seiner Heimatstadt. Am Kasernentor holt ihn der Standortälteste ab, führt ihn herum. Kling darf einen Teil der Regionalausstellung zu vergangenen KSK-Einsätzen einweihen, spricht ein Grußwort für die Soldaten im Auslandseinsatz. Draußen in der Kälte friert er in Halbschuhen auf der gefrorenen Aschenbahn, während mehr als 600 Soldaten in schweren Stiefeln auf dem Sportplatz zum Appell antreten.
KSK-Kommandeur Markus Kreitmayr findet an diesem Tag deutliche Worte. „Sie gehören nicht zu uns“, sagt er über Soldaten mit rechtsextremen Ansichten. Nach der Rede öffnet der Standortweihnachtsmarkt für Soldaten und ihre Angehörigen. Bei Wurst und Punsch spricht Kling mit Soldaten. „Da war Rechtsextremismus auch ein Thema. Die Soldaten wissen, dass sich das KSK in einer Krise befindet.“ Bei seinem Antrittsbesuch im Februar spricht Kling mit dem Führungsstab über die Beziehungen zwischen Kaserne und Stadt. „Ich habe ihnen angeboten, ihnen dabei zu helfen, mehr Transparenz zu zeigen“, sagt Kling. Das wolle die andere Seite auch, sagt er.
In Youtube-Filmen der Bundeswehr sind KSK-Einheiten zu sehen, die bei Übungen durch den Dschungel robben, untermalt von pumpender Hip-Hop-Musik und eingerahmt von Computerspieloptik. Sturmmasken und grobe Pixel verdecken die Gesichter, nur Führungskräfte wie Kommandant Markus Kreitmayr sind mit Gesicht und Namen zu sehen. Die Identitäten der Soldaten sollen geschützt werden. Das KSK wurde 1996 nach dem Völkermord in Ruanda gegründet. Dort mussten belgische Spezialkräfte der deutschen Regierung beispringen, weil Mitarbeiter der Deutschen Welle im Gebiet des Massakers festsaßen. Das Polizeikommando GSG 9 existierte zwar bereits, allerdings war es nicht auf Operationen in Konfliktgebieten vorbereitet. Im Notfall soll das KSK vor allem deutsche Staatsbürger befreien können, jederzeit und überall auf der Welt. Potenziell müssen die Soldaten auf den Kampf gegen die Dschungelguerilla bei 36 Grad und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit genauso vorbereitet sein wie auf die Suche nach einem Geiselversteck in der Schneewüste. Das trainieren sie in ihrer Kaserne, fahren in den Dschungel nach Belize, in die USA zur Wüstenkampfausbildung oder in die norwegische Arktis. Zwei Jahre dauert es, bis ein KSK-Soldat gefechtsbereit ist, danach muss er laufend weitertrainieren.
In den zurückliegenden mehr als zwei Jahrzehnten sind Kooperationen mit Kommandokräften alliierter Streitkräfte hinzugekommen. Im Kosovo nahmen deutsche Kommandokräfte 1998 und 1999 gemeinsam mit französischen und niederländischen Soldaten serbische Kriegsverbrecher wie Milorad Krnojelac und Radomir Kovac fest und lieferten sie an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag aus. Im Afghanistan-Krieg hob das KSK gemeinsam mit Amerikanern und Briten Taliban-Lager aus. Die britischen und amerikanischen Spezialkräfte aber zogen sich bald zurück, um sich auf den Irak-Krieg vorzubereiten. Das KSK blieb als Pfand der deutschen Bundesregierung am Hindukusch zurück.
Beim Neujahrsempfang des KSK sagt Florian Kling in einer Rede vor 250 Menschen in Tarnanzug und Abendrobe: „Hinzu kommt, dass in der Öffentlichkeit, wie es einer Demokratie gut zusteht, über die Existenz, den Auftrag und die Aufgaben der Bundeswehr gestritten, kritisiert und stetig gerungen wird – Sie aber keinen oder nur einen eingeschränkten Anteil an dieser Öffentlichkeit haben können.“ Er fragt die Soldaten, was sie und ihre Familien brauchen, um eine größere Nähe zu erreichen. An diesem Abend kommen Soldaten auf ihn zu, beglückwünschen ihn zum Bürgermeisterposten. Einige sagen, sie hätten für ihn gestimmt und wie gut es sei, einen Ex-Offizier als Bürgermeister zu haben.
Zur gleichen Zeit ermittelt der Militärische Abschirmdienst (MAD) bei 20 Kommandomitgliedern wegen extremistischer Umtriebe. Sechs Monate später ist Kling, der Vermittler, immer noch hoffnungsvoll. Aber er drückt sich pragmatischer aus. „Meine Bürger hier würden auch gerne wissen, was die Soldaten alles leisten und nicht nur beim Frühstücksei über den nächsten Skandal lesen.“
Ein Mitstreiter von Kling beim „Darmstädter Signal“, Jürgen Rose, äußerte sich 2007 kritisch über den Tornado-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. In einer E-Mail drohte ihm dann der KSK-Soldat Daniel K. Er schrieb: „Sie werden beobachtet. Nein, nicht von impotenten instrumentalisierten Diensten, sondern von Offizieren einer neuen Generation, die handeln werden, wenn es die Zeit erforderlich macht.“ Daniel K. kam mit einer Verwarnung davon, wurde allerdings später vom MAD beobachtet. Er war zu den Reichsbürgern und der Identitären Bewegung abgedriftet und wurde schließlich entlassen. Jürgen Rose selbst musste nach kritischen Äußerungen über die Bundeswehrführung mehrfach Disziplinarstrafen verbüßen und zahlte für seine Reaktion auf die E-Mail eine Strafe von 3000 Euro, weil er damit gegen das Soldatengesetz verstieß, das Verschwiegenheit vorschreibt und dass der Soldat „dem Ansehen der Bundeswehr gerecht werden“ muss.
Florian Kling achtete darauf, nie in Uniform für das „Darmstädter Signal“ zu sprechen. Wenn er am Stand des Vereins auf dem Kirchentag stand, hing die Uniform am Kleiderbügel daneben. Was nach links auf Widerstand trifft, geht nach rechts anscheinend sehr wohl: Kameraden, die bei der AfD waren, konnten ohne Beanstandung in der Uniform Wahlkampf betreiben, erzählt Kling. Ein grundsätzliches Rechtsextremismus-Problem habe die Bundeswehr aber nicht, meint er.
Ob der MAD genau genug hinschaut bei rechten Umtrieben, daran gab es oft Zweifel. Der SPD-Vertreter im Parlamentarischen Kontrollgremium für Geheimdienste, Armin Schuster, sprach gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“ von „zerstörtem Vertrauen“. In einem Fall hatte ein MAD-Mitarbeiter gar Informationen über Untersuchungen zu einem KSK-Soldaten mit anderen KSK-Soldaten geteilt, berichtete MAD-Chef Christof Gramm im Juni vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium.
Der ehemalige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels forderte lange konkrete Zahlen. Im Januar nannte MAD-Chef Gramm die Zahl 20 und präzisierte später: Zehn Personen aus dem KSK habe man bisher "zu Ende bearbeitet", drei davon als Extremisten identifiziert, fünf wiesen mangelnde Verfassungstreue auf, bei 20 Soldaten laufen die Untersuchungen noch. Hans-Peter Bartels beschreibt die Arbeit des MAD als „oftmals sehr schwerfällig“. Im Fall Franco A. etwa, der sich als Flüchtling ausgab und einen Anschlag plante, vergingen zwei Jahre zwischen den ersten Ermittlungen und der Festnahme. Dabei lag bereits eine Masterarbeit vor, die der Kommandeur seiner französischen Hochschule als „zu rassistisch“ ablehnte. Das Problem in Bartels' Augen: Der Maßstab für Sanktionen sei zu hoch gehängt. „Wenn man nur organisierte und gewaltbereite Extremisten belangt, ist klar, dass man nur wenige erwischt.“
Der MAD besteht hauptsächlich aus Angehörigen der Bundeswehr. Bartels wünscht dem Abschirmdienst „etwas weniger falsch verstandene Kameradschaft und etwas mehr Misstrauen“. Durch die Reformen werden nun mehr Zivilisten und Angehörige des Verfassungsschutzes eingestellt. Der MAD ist allerdings nur Untersuchungs- und nicht Sanktionsorgan. In der Praxis scheuen sich Vorgesetzte oft, direkt in der Truppe durchzugreifen, etwa wenn Soldaten durch rassistische Witze auffällig werden. Die innere Führung habe Nachholbedarf, meint Florian Kling. „Durch die Zentralisierung der Bundeswehr ist eine Beamtenmentalität gefördert worden“, sagt er. Aus Angst um ihre Karriere und vor Sanktionen aus Berlin würden Entscheidungen oft vermieden.
Beim KSK kommen noch die besondere Geheimhaltung und die langen Stationierungszeiten hinzu. Bis zu 20 Jahre sind die Soldaten am Standort. Dadurch weiß die Truppe im Einsatz genau, wie die anderen agieren und reagieren. Gleichzeitig kann sich Filz bilden, durch die Abschottung entsteht das Gefühl der Unantastbarkeit. Bei der Verabschiedung eines Vorgesetzten 2017 organisierten KSK-Soldaten einen Hindernisparcours mit Schweinekopfkegeln. Einer der Organisatoren lud eine junge Frau ein, die später als „Anna“ dem ARD-Format „Funk“ von der Party erzählte. Sie sagt, dass sie als Preis für den Kompaniechef dienen sollte. Nachdem er den Parcours absolviert habe, sollte sie im Zelt auf ihn warten und bezahlten Sex mit ihm haben. Als KSK-Soldaten sie auf den Schultern zum Lagerfeuer trugen, hing der Kompaniechef betrunken auf dem Sofa. Um ihn herum feierten Soldaten zu Rechtsrock und hoben beim Refrain den rechten Arm zum Hitlergruß. Zum Abschied sei ihr gedroht worden: Wehe, wenn sie an die Öffentlichkeit gehen sollte – man wisse, wo sie wohne.
Wie reformiert man eine Truppe, die einen Sonderstatus für sich beansprucht? Elf von 60 Punkten im Reformpapier des Ministeriums beschäftigen sich allein damit, dass KSK-Soldaten auch außerhalb von Calw eingesetzt werden sollen. Wenn es nach Florian Kling geht, werden auch in Zukunft Fallschirmspringer des KSK über Calw abspringen. Er sagt aber auch: „Linksgrüne Hippies oder langhaarige Bombenleger werden sie beim KSK nie finden.“

Geändert von FlecktarnRes (18. July 2020 um 11:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 23. July 2020, 10:12   #48
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Hallo,


Ein Schnupperkurs für die Bundeswehr ? Was hat das für einen Sinn und was will man damit erreichen.
Die Zeit von 6 Monaten reicht absolut nicht aus um den Interessenten ein ausreichendes Maß an Wissen zu vermitteln. Was hat man sich eigentlich dabei
gedacht. Und wenn man nach dem Schnupperkurs von 6 Monaten diese " Soldaten " dann in weiteren Wehrübungen innerhalb von 6 Jahren weitere
6 Monate weiter ausbilden will bringr es nichts. Dafür ist die Zeit zu lang. Für mich ist das eine " Totgeburt "
Man versucht wohl mit allen Mitteln den Mangel an Soldaten bei der Bundeswehr zu beheben, aber mit derartigen Methoden wird man es
nicht schaffen.
Was ist eigentlich aus der Bundeswehr von damals geworden.

https://www.t-online.de/nachrichten/...undeswehr.html

Geändert von FlecktarnRes (23. July 2020 um 22:15 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 24. July 2020, 11:35   #49
FlecktarnRes ist offline FlecktarnRes
Generalleutnant
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. May 2019
Beiträge: 1.557

Deutschland


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Hallo,

https://www.t-online.de/nachrichten/...-anwerben.html

Ich bin mir noch nicht im klaren über den neuen Freiwilligendienst/ Heimatschutz der Bundeswehr.
Wenn ich lese was die Verteidig.Ministerin damit erreichen will kommen mir doch Zweifel. Eine
Stärkung der Bundeswehr erreicht sie damit nicht.
Wichtiger wäre ein Freiwilligendienst im Rahmen der Allgemeinheit wie er seinerzeit durch den Wehr-Ersatzdienst
erreicht wurde. Besonders in sozialen u. Med. Dienst wie der Krankenpflege etc. haben wir zu wenig Personal.

Dafür brauchen wir kein Freiwilligendienst für die Bundeswehr, damit die " Hilfs-Soldaten " dann auch dort eingesetzt werden
können. Ausserdem bin ich davon überzeugt das man dadurch erheblich mehr erreicht, auch wenn dort z.B. des
öfteren nutzloser Dienst geleistet wird. Wenn wir allerdings glauben dass das bei der Bundeswehr besser ist sind
wir im Irrtum.
Ein Freiwilligendienst von z.B. 7 Monaten, davon 3 Mon. Grundausbildung und dann anschließend 6 Jahre im Res.Status
bringt gar nichts wenn diese " Hilfs-Soldaten " diese Zeit dann nicht durchhalten. Es sei denn sie müssten sich für diese
6 Jahre verpflichten. Das werden die wenigsten tun.
Wenn AKK unbedingt mehr Soldaten benötigt ( was sicherlich erforderlich ist ) dann soll sie die Bundeswehr verstärken
aber nicht auf umwegen.

Geändert von FlecktarnRes (24. July 2020 um 12:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 24. July 2020, 14:24   #50
rescue-soldier ist offline rescue-soldier
Oberfeldwebel
Dienstjahre:
 
Registriert seit: 12. February 2019
Beiträge: 196

IN


Standard AW: Thema: Bundeswehr

Der Bericht vom Weser Kurier weiter oben ist sehr gut. Obwohl ich so lange Texte eher nicht lese... der war eine Ausnahme, ich kann vieles nachvollziehen und sehe vieles gleich.
  Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
bundeswehr , thema

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.